Ausbildung oder Studium? – Na beides! Im dualen Studium kombinierst du Theorie und Praxis.
Duales Studium
Ausbildung oder Studium? Beides!
Du hast demnächst dein Abitur in der Tasche und schwankst zwischen Ausbildung und Studium? Warum nicht beides kombinieren? Die Volksbank Euskirchen eG bietet dir die Chance auf ein duales Studium, das betriebswirtschaftliche Theorie und berufliche Praxis optimal miteinander verbindet.
Ein Einblick in das duale Studium
Kurz erklärt
Ein duales Studium ist eine Ausbildung in einem Unternehmen, verbunden mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie. An der Hochschule oder Akademie werden theoretische Grundlagen vermittelt, die als Arbeitsprozesse im Unternehmen angewendet und vertieft werden. Das Studium und die betriebliche Ausbildung sind fachlich eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf. Wie bei der klassischen Berufsausbildung gibt es einen Arbeitsvertrag zwischen dem Studenten und dem Ausbildungsbetrieb.
Vorteile des dualen Studiums
- Bei der Kombination von Ausbildung und Studium sparst du Zeit.
- Du setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
- Du studierst und bist trotzdem unabhängig – dank monatlichem Gehalt.
- Du erzielst bis zu zwei Abschlüsse: einen akademischen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science und ggf. einen IHK-Abschluss als Bankkaufmann (m/w/d).
- Du profitierst von vielen Karriereoptionen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Anforderungen
Um ein duales Studium bei uns zu beginnen, benötigst du das Abitur oder Fachabitur. Zudem solltest du persönliche Fähigkeiten wie Ausdauer und Motivation mitbringen sowie Team -und Kundenorientierung und Organisationstalent besitzen.
Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt nach weiterhin hoch. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2022", an der sich über 24.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2022"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2022".
Wie ist es wirklich, bei den Volksbanken Raiffeisenbanken zu arbeiten? Das berichtet Leon in diesem Film.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: September 2021)
Volksbank Euskirchen eG
- auch beim Thema Studium - Die beste Entscheidung
Das zeichnet uns aus:
- Arbeitgeber mit solidem betriebswirtschaftlichen Fundament
- Unsere Philosophie: „Wir bilden unseren Nachwuchs für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben selbst aus."
- Unseren Studenten/innen stehen in jeder Ausbildungsfiliale spezielle Ansprechpartner/innen zur Seite
- individuelle Förderung nach der Ausbildung
Studium bei uns
Das duale Studium sieht einen fortlaufenden Wechsel von Theorie- und Praxisphasen vor. Die Gesamtdauer des dualen Studiums beträgt drei Jahre (sechs Semester). In dieser kurzen Zeit erwerben Sie den akademischen Titel Bachelor of Arts, wahlweise im Studiengang BWL-Bank oder Finanz-dienstleistungen. Zusätzlich und im Gegensatz zum Vollzeit-Studium verfügen Sie nach diesen drei Jahren auch über vielfältige Praxiserfahrungen, die es Ihnen nach dem Studium ermöglichen, schnell qualifizierte Tätigkeitsfelder und Positionen zu erreichen.
Den theoretischen Input erfahren Sie durch unseren Kooperationspartner Duale Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg.
Link zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Auf den einzelnen Ausbildungsfilialen werden Sie begleitet durch:

Euskirchen
Andreas Krämer

Zülpich
Tim Fröhling

Kreuzau
Tobias Römer

Rhein/Erft
Thomas Metzmacher

Düren
Karina Hennes

Mechernich
Lukas Klein

Bad Münstereifel
Andreas Bouß

Kommern
Julia Vitt

Wachtberg
Fabian Langen
Kontakt
Möchten Sie wissen, wie unsere derzeitigen Studierenden ihr Studium und die Ausbildung in der Bank erleben und deren Eindrücke aus erster Hand erfahren?
Schreiben Sie uns eine kurze e-Mail an: studium@volksbank-euskirchen.de
Am besten notieren Sie dort Ihren favorisierten Weg für die Rückantwort (Anrufe, e-Mail).